Forever young: Stahlrohrmöbel

Baya Bruchmann präsentiert Stahlrohrmöbel von Marcel Breuer (Bild: Kirsten Reinhardt).

Baya Bruchmann präsentiert Stahlrohrmöbel von Marcel Breuer (Bild: Kirsten Reinhardt).

von Baya Bruchmann

Als Marcel Breuer 1925 das Material Stahlrohr für den Möbelbau entdeckt, wird er wohl kaum geahnt haben, dass sein erster Stahlrohrstuhl zu einem der bedeutendsten Möbel des 20sten Jahrhunderts avanciert. Es ist der Clubsessel B3 mit dem Beinamen Wassily – so benannt nach dem Künstler Wassily Kandinsky, für dessen Wohnung der Sessel ursprünglich hergestellt wurde. Der Entwurf ist so einfach wie genial: In scheinbar endloser Kurve umspannt das silberne Rohr die Umrisse des Sessels, eine Stoffbespannung aus Eisengarn bildet Sitzfläche, Rücken und Armlehnen. Dieses elegante transparente Design ist damals revolutionär und irritierend ungewohnt. Kein Wunder, dass Wassily zunächst kein kommerzieller Erfolg ist. Doch schon nach kurzer Zeit wird der Sessel zum Symbol der Moderne und beispielgebend für neue Wohn- und Einrichtungskonzepte. Und heute, knapp hundert Jahre später, wird er als lizensierter Nachbau vielfach produziert und gehört zu den beliebten, ewig jungen Designklassikern …

Weiterlesen

Werkschau im MAKK – FULL HOUSE: Design by Stefan Diez

Stefan Diez zeigt das japanische Porzellan SD.

Stefan Diez zeigt das Porzellan SD, das der Designer in Zusammenarbeit mit Kawazoe Seizan in der japanischen Stadt Arita, entwarf.

Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) ist seit Mitte Januar 2017 die Bühne für einen der gefragtesten Industriedesigner der Welt: Stefan Diez (Freising, 1971). Zur Eröffnung der Möbelmesse IMM Cologne und den Passagen führte der gelernte Schreiner und studierte Designer durch seine Werkschau „Full House: Design by Stefan Diez“. Bis zum 11. Juni 2017 können seine schnörkellos schönen Design-Highlights – Stühle, Möbel, Leuchten, Porzellan – im MAKK über drei Stockwerke bewundern und zum Teil auch getestet werden. Die Liste der Marken, für die der 45-Jährige schon gearbeitet hat, ist lang: Authentics, Biegel, Bree, Emu, Flötotto, Moroso, Rosenthal, Schönbuch, Thonet, Vitra oder Vorwerk, um nur einige zu nennen. Weiterlesen

Ray und Charles Eames: Lounge Chair von Loriot

Lounge Chair-PfingsthornPf

Theda Pfingsthorn stellt den Neuerwerb in der MAKK-Designabteilung vor: den Lounge Chair von Ray und Charles Eames (Foto: Kirsten Reinhardt).

von Theda Pfingsthorn

Mit ihrem innovativen, organischen Design sorgte in den 1950er Jahren das amerikanische Designerpaar Ray und Charles Eames weltweit für Furore. Ihre Entwürfe, allesamt Klassiker, können in der Designabteilung des MAKK bewundert werden.

Ein wunderbarer Neuerwerb ist der „Lounge Chair 670 und Ottoman 671“ von 1958 aus dem Designbüro Eames. Drei ergonomisch geformte und mit Palisander furnierte Bugholzschalen umfassen bequeme cognacfarbene Lederpolster. Drehbar, auf sternförmigen Fuß gelagert, gilt er seit 60 Jahren bis heute als der ideale und komfortable Ruhesessel. Das Modell entspricht der ersten Produktreihe, denn seit 1956 konnte dieser Entwurf von dem avantgardistischen Möbelhersteller Herman Miller Company in Michigan, USA produziert werden. Dazu hat er Patina, man sieht, dass der Lounge Chair und der zugehörige Ottoman Jahrzehnte genutzt wurde. Sein Besitzer war der 2011 verstorbene Vicco von Bülow, der als Loriot berühmt wurde. Das MAKK konnte den Klassiker auf der Cologne Fine Art aus dem Nachlass erwerben. In der oberen Etage des Designflügels wird er optimal präsentiert, frei stehend in Kombination mit dem amerikanischen Couchtisch von 1950. Seine organische Formgebung prägte den Begriff „Nierentisch“. Helles Holz, transparentes Glas und Messingelemente spiegeln den Zeitgeist.

Schenkung von Prof. Dr. Günther Brambring, Köln: Ray und Charles Eames, Lounge Chair 670 mit Hocker 671, Entwurf 1956, Formholz; Aluminium; Leder; Herman Miller Company, Zeeland Michigan, US, 1958, A 2123 a, b

Nina Hempel & Moni Wallberg: Fotoausstellung im Blauen Montag

„Hempel & Wallberg im Blauer Montag gibt es in dieser Form fast 14 Jahre im Belgischen Viertel. Davor waren wir in einer Werkstadt mit Laden in Nippes, in dem wir regelmäßige Ausstellungen, mindestens 2 Mal im Jahr, von Kölner Künstlern veranstaltet haben. Für uns sind diese Projekte immer sehr spannend, da sie unsere Designermode für Damen und Herren aus den unterschiedlichsten künstlerischen Blickwinkeln wiedergibt.
Unsere aktuelle Fotoausstellung, die wir gemeinsam mit dem Kölner Fotografen Thomas Schäkel erarbeitet haben, portraitiert unsere eigene Generation und die Folgende. Freunde & unsere Kunden inszenieren sich in ihren ganz privaten Räumen zusammen mit ihren Eltern, den Kindern oder mit Freunden,… natürlich eingekleidet von Hempel & Wallberg!“

Moni Wallberg & Nina Hempel sind Ausstellerinnen beim Super Fashion Markt im MAKK vom 21.-23.10.2016. Mehr Informationen gibt es hier…

Jeanette Gebauer: Gedanken zur Verbindung Kunst & Mode

„Die Mode meiner Prêt-à-porter-Linie erzählt Geschichten oder stellt verschiedene Szenen aus dem Leben da: am Meer, Auto-Rallyes, Golfszenen oder eine Winterlandschaften mit Wintersport. Es soll im wahrsten Sinne ein `Bild´ entstehen. Dabei handelt es sich um Unikate, die mit Herzblut hergestellt werden. Und die Prêt-à-porter-Mode korrespondieren immer mit den Themen meiner Porzellan-Linie. Weiterlesen

Fenja Ludwig: Wann ist Mode Kunst oder Kommerz?

Modedesign wird in dem Moment für mich zur Kunst, in welchem der Designer oder der Fashion Artist sich nicht mehr an den Trends orientiert, sondern eine eigene Handschrift entwickelt. Sprich, wenn der Designer sich frei macht vom Modediktat und von Verkaufszahlen. Ich halte es wie die Couturiers in Paris, die für mich die wahren Künstler im Fashion-Dschungel sind. Sie tragen ihre Kreationen ganz selbstverständlich im Alltag und ruhen in dem was sie tun. Genau das mache ich auch. Weiterlesen

Super Fashion Markt: Anna Böß und Lena Schröder im Interview

Der Super Markt wird zum Super Fashion Markt und zieht vom 21. bis 23. Oktober 2016 in das Museum für Angewandte Kunst Köln ein. Wie kam es dazu?
Anna Böß und Lena Schröder: „Seit 2008 organisieren wir den Super Markt in Köln und haben seitdem schon sehr viele Locations in der Stadt bespielt. Im letzten Jahr fand im Museum für angewandte Kunst die Ausstellung `LOOK! Modedesigner von A-Z´ statt. Als das MAKK mit der Idee auf uns zukam, begleitend zur Ausstellung ein Modewochenende im Museum zu veranstalten, haben wir uns sehr gefreut. Wir haben die Herausforderung angenommen, einen qualitativ hochwertigen Markt zu kuratieren und waren froh, als das Ergebnis im letzten Jahr sowohl beim Museum als auch bei den Besuchern auf Begeisterung gestoßen ist. Nicht zuletzt war es auch für die Designer ein großer Erfolg, so dass wir den Super Fashion Markt in diesem Jahr gerne wiederholen.‟

Sie beide sind Veranstalterinnen und Modedesignerinnen zugleich. Welche Ziele haben Sie?

Weiterlesen

Nele Fleckhaus: Erinnerungen an Ihren Vater Willy Fleckhaus

Nele Fleckhaus am Porträt Ihres Vaters Willy Fleckhaus im MAKK.

Nele Fleckhaus am Porträt Ihres Vaters Willy Fleckhaus im MAKK.

Für eine Woche weilte ich Ende August in Köln und habe mir einige Male die wunderbare Ausstellung zum Werk meines Vaters Willy Fleckhaus angesehen. Da die Bilder und Objekte in chronologischer Reihenfolge gehängt sind, war es auch eine Reise in meine eigene Vergangenheit.

Es beginnt mit den Zeitschriften Fährmann und Aufwärts, die heute fast niemand mehr kennt. Auch ich, 1953 geboren, erinnere mich nicht daran. Aber dann leuchten ab 1959 die ersten farbigen, expressiven, manchmal explosiven Titel des von Adolf Theobald und meinem Vater gegründeten Magazins `twen´ auf. Ab 1961 konnte ich lesen, aber vor allem die großformatigen Bilder waren für mich spannend. 1968 erschien ein von Heinz Edelmann gezeichnetes Bild der Beatles, das auch in der Ausstellung zu sehen ist.

Beim Betrachten der farbenprächtigen, fantasievollen Zeichnung fiel mir alles wieder ein: 1968 war ich als knapp Fünfzehnjährige zu einem Englischkurs in London. Swinging London, Carnaby Street und als Höhepunkt die Premiere des Edelmann-Films Yellow Submarine. Mein Vater ließ mir durch seine Sekretärin zwei Premierenkarten schicken. Eine für mich und eine für die zwanzigjährige Tochter der Familien, bei der ich wohnte. Stephanie wollte aber nicht mit zur Premiere. Vielleicht, weil sie es unter ihrer Würde fand, mit einer Fünfzehnjährigen auszugehen? Das sollte ihr am Tag drauf Leid tun. Denn bei der Premiere waren die Beatles persönlich anwesend und auch das erste Magermodel Twiggy. Am Tag darauf war ich zu Tee und Erdbeeren bei dem bekannten Fotografenpaar Christa Peters und Chadwig Hall eingeladen. Sie hatten ein Baby, das auch Chad hieß. Und Buttons mit der Aufschrift: „Chad Hall is. Was ist aus dem Baby Chad geworden?“

Nele Fleckhaus

Mehr Informationen zur Ausstellung `Willy Fleckhaus– Design, Revolte, Regenbogen´ finden Sie auf der Webseite des MAKK hier…

Willy Fleckhaus: 350 Exponate von Hans-Michael Koetzle und Carsten Wolff

Hans-Michael Koetzle ist leidenschaftlicher Sammler von Willy Fleckhaus-Exponaten.

Hans-Michael Koetzle ist leidenschaftlicher Willy Fleckhaus-Sammler. Im Hintergrund Aufnahmen von Juliette Gréco für das Supplement der FAZ.

Während der Führung von Hans-Michael Koetzle gab es viel über die Sammelleidenschaft des Münchners zu erfahren, z.B., dass in seiner Schulzeit am Schreibtisch ein kleines Werbepapier klebte; damals wusste er nicht, dass es eine Grafik von Willy Fleckhaus (1925-1983) war und er ahnte auch nicht, dass er 25 Jahre lang das Lebenswerk von Fleckhaus als leidenschaftlicher Sammler begleiten würde. Mit der Ausstellung ‚Willi Fleckhaus – Design, Revolte, Regenbogen‘ Im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAAK) erfüllte sich für Hans-Michael Koetzle ein Lebenstraum. „Es ist für mich ein großartiger Moment diese Ausstellung als Kurator zu eröffnen. Dafür kann ich der Förderung der Stadt Köln, der Peter und Irene Ludwig Stiftung, dem LVR danken sowie dem Medienpartner novum und dem  Kulturpaten WDR 3. Von den früheren Kunden von Fleckhaus haben wir übrigens keinen Cent erhalten“, wurde Koetzle deutlich.

Hans-Michael Koetzle stellte für die erste museale Ausstellung des autodidaktischen Grafikers und Designers Willy Fleckhaus 350 Exponate chronologisch zusammen: Magazine, Fotografien, Illustrationen, Bücher und Plakate. Bei der Führung geriet Hans-Michael Koetzle ins Schwärmen: „Für mich ist er der bedeutendste Designer und Grafiker des 20. Jahrhundert und hat die visuelle Kultur der jungen Bundesrepublik von den 1960er bis 80er Jahren geprägt. Er hatte das absolute Auge und gab den werblichen Inhalten ein Gesicht. Dabei wollte er immer erzieherisch wirken, seine ersten Texte als Journalist haben sich mit Kunst und Pazifismus befasst. Ethik und Moral hat er immer einfließen lassen, auch in der Zeit als Fotograf und Grafiker. Bei seinem ersten Zeitungsprojekt ‚Aufwärts‘, der Jugendzeitung des DGB, setzt er Kunst- und Politik-Themen sowie Jugendberichte in einer damals unbekannten großzügigen Aufteilung in Szene. Da gab es Beschwerden, es fehlen Sport und eine Rätselecke!“ Richtig bekannt wurde Fleckhaus durch das in Köln gegründete Jugendmagazin ‚twen‘. 1959 begann die zwölfjährige Ära des Magazins im neuen Format mit breitlaufender Schrift, weiß auf schwarzem Grund. Das war absolut neu. Damit kam ein neuer Spirit in die Welt – davon ist Koetzle überzeugt.

Willy-Fleckhaus

Willy Fleckhaus auf der einzigen Portraitserie, die es von ihm gibt. Fotografiert von Will McBride.

Wer war Willy Fleckhaus? …

Weiterlesen

Lieblingsstück August Sander: Skizzenbuch von Ingrid Godon

Illustrationen-im-Makk

Ingrid Godon zeigt in der MAKK-Sonderausstellung `Schau mich an.´ ihre Skizzen von August Sander.

Für ihre Bücher `Ich wünschte´ und `Ich denke´ schuf die flämische Illustratorin Ingrid Godon eindringlich gezeichnete Porträts von Kindern. Die Ausstellung `Schau mich an.´ vom 26. Mai bis 10. Juli 2016 vereint diese erstmals mit einer Auswahl der Kinderporträts des berühmten Fotografen August Sander (1876-1964), der die Fotos zwischen den 1910er- und 1940er Jahren im Westerwald und Köln aufgenommen hat. „Ich hätte mir niemals geträumt, dass meine Skizzen in einer Ausstellung im Zusammenhang mit August Sander zu sehen sind‟, ist Ingrid Godon überglücklich. „August Sander hat für mich eine besondere Bedeutung. 2009 war ich sehr krank und ich konnte nur wenige Dinge mit ins Krankenhaus nehmen. Fotobücher von August Sander gehörten dazu. Jeden Tag habe ich eine Skizze, in der Regel von einem Porträt Sanders, gezeichnet.‟ Bei der Ausstellungseröffnung hatte Ingrid Godon dieses Skizzenbuch dabei und zeigte ihre Illustrationen von den bekannten August Sander Motiven wie den Zwillingen oder dem Boxer. Weiterlesen

SYSTEM DESIGN: Die Greifbarmachung der Vergangenheit

Sascha Agne, Ausstellung `SYSTEM DESIGN. Über 100 Jahre Chaos im Alltag´ im Museum für Angewandte Kunst Köln, Foto: © René Spitz

Sascha Agne, Ausstellung `SYSTEM DESIGN. Über 100 Jahre Chaos im Alltag´ im Museum für Angewandte Kunst Köln, Foto: © René Spitz

Sascha Agne ist Quantenphysiker und Doktorand am Institute for Quantum Computing (IQC) der Universität Waterloo, Kanada. Was hat er mit Design und mit dem MAKK zu tun? Er hat eine ungewöhnliche Leidenschaft: Er sammelt Lebensmittel- und Drogerieverpackungen. Eine seiner Burger-Verpackungen wurde im Rahmen der Ausstellung `SYSTEM DESIGN´ im MAKK gezeigt. Im Frühjahr war er bereits im MAKK, um die Ausstellung zu besuchen. Zurzeit ist er erneut zu Besuch in Deutschland – unter anderem in Köln. Heute hatten wir Gelegenheit zu einem kurzen Gespräch:

Was sammeln Sie außer Burger-Verpackungen?
Sascha Agne: Verpackungen von McDonald´s stellen nur einen kleinen Teil meiner Sammlung dar, welche Lebensmittel- und Drogerieprodukte des vergangenen Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt 1970-1990 umfasst.

Weiterlesen

Einblicke in die Ausstellung „SYSTEM DESIGN“

MONTANA Einrichtungssystem „CO16“

Montana_Tablet-Montana1_Tablet-Montana2_Tablet-Montana3_Tablet-Montana4_Tablet-Montana5

© Montana Møbler

Montana ist ein System, das aus 42 Grundmodulen in 4 Tiefen und 49 Farben und Oberflächen besteht. Die Module können unendlich kombiniert werden und, wenn neue Bedürfnisse entstehen, wieder neu zusammengestellt werden. Die Abmessungen der einzelnen Module basieren auf
den Formaten der DIN 476.

Weiterlesen

SYSTEM DESIGN: Modulor 1 und 2 von Le Corbusier

Die überlebensgroße Zeichnung des Proportionssystems von Le Corbusier lädt zur Interaktion ein.

Karsten Kretschmer testet während einer Führung das Proportionssystem von Le Corbusier `Modulor´ im großen Ausstellungssaal des MAKK.

Das Proportionssystem `Der Modulor 1´ und `Der Modulor 2´ entwickelte der Architekt und Maler Le Corbusier (1887–1965) in den 50er und 60er Jahren. Modulor stellt den bedeutendsten modernen Versuch dar, die Architektur im Einklang mit dem menschlichen Maß zu bringen. Zu sehen auf dem großen Wandbild der Sonderausstellung `SYSTEM DESIGN´; Oliver Scheibler zeichnete das Proportionssystem auf die 7,5 x 12 Meter lange Wand im großen Ausstellungssaal des MAKK. Der 1948 veröffentlichte Modulor 1 wird zu den bedeutendsten Theorien der Architekturtheorie gezählt. Im 1955 erschienenen Modulor 2 erläutert Corbusier die Anwendung der Maßlehre; er gab damit der Architektur ein menschliches Maß und gleichzeitig eine objektive Ordnung.

Weiterlesen

René Spitz über die Ausstellung SYSTEM DESIGN

Dr. René Spitz, Kurator der Sonderausstellung „SYSTEM DESIGN. Über 100 Jahre Chaos im Alltag“, spricht in diesem Video über das Konzept, das hinter der Ausstellung steht. Neben einer allgemeinen Einführung in das Thema Systemdesign geht er auf einzelne Exponate wie auch die erzählerische Struktur der Ausstellungs-Szenographie ein.

Weiterlesen

SYSTEM DESIGN: Lieblingsstück `Diamante´

P1090770web

`Concorso´ von 1956, Entwurf Bruno Munari & Enzo Mari, Hersteller La Pavoni

Sie wird `Diamante´genannte, die Espressemaschine Concorso von 1956. „Die Espressemaschine ist mir sicher deswegen besonders aufgefallen, weil sie sich durch ihre skulpturale Qualität aus der doch weitgehend vertikal/horizontal geprägten Gestaltung der Ausstellung abhebt. Hinter der verspielten Front verbergen sich Funktionen, die nach 50 Jahren immer noch genauso produziert werden und wahrscheinlich nicht mehr verbessert werden können. Jedenfalls sieht die Maschine so aus, als ob der Kaffee daraus besonders gut schmeckt“, so Dr. Ingrid Gilgenmann aus Köln. Weiterlesen