Raumkonzepte von Schülern des FWG

Schülerinnen und Schüler des FWG am letzten Tag der Projektwoche im MAKK.

Schülerinnen und Schüler des FWG am letzten Tag der Projektwoche im MAKK.

Wir Schüler vom Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Köln (FWG) sind diese Woche mit unserem Projekt `Design´ im MAKK. Hier hatten wir die Möglichkeit eigene Raumkonzepte für die Zukunft zu erstellen. Zu Beginn verglichen wir zwei Raumkonzepte aus den 70er Jahren von Panton und Colombo, von denen aber in der Zukunft keines realisiert wurde.

Weiterlesen

Lieblingsstück: Drift von Amanda Levete

Schuelerprojekt-Antonia

Die Gymnasiastin Tatjana vor der Sitzbank `Drift´, die von Amanda Levete 2006 entworfen wurde.

Im Rahmen der Projektwoche `Design´ des Friedrich-Wilhelm-Gymnasium waren wir im Museum für Angewandte Kunst Köln. Dort ist mir sofort die Sitzbank `Drift´ aus dem Jahr 2006 ins Auge gefallen. Allein wegen der richtig coolen Neobe und der Form fasziniert sie mich. Ich persönlich würde sie mir sogar selber kaufen, denn sie fällt sehr auf und passt perfekt in einen Garten oder Wohnkeller.

Weiterlesen

Schülerprojekt: Bequeme Stühle

Wir haben in dieser Woche im Rahmen des Design-Projektes viel über die Arbeit des MAKK erfahren. Damit verbunden haben wir Collagen angefertigt und IKEA besucht. Im MAKK gefielen mir vor allem die gemütlichen Stühle in der Sammlung Winkler.

Gepostet vom FWG-Gymnasiast Phillipp (15).

Schülerprojekt: Designerstuhl Ball-Chair

Antonia S. mit dem ´Ball-Chair´.

Antonia S. mit dem ´Ball-Chair´.

Während der Projektwoche am FWG beschäftigten wir uns mit Design. Im MAKK erhielten wir zuerst einen Einblick in die Berufe in einem Museum und verschiedene Designs. Durch den Vergleich eines IKEA-Modells mit denen aus der „Sammlung Winkler“, eine Austellung vieler Möbelklassiker, bin ich auf diesen `Ball-Chair´, auf Deutsch `Sitzkugel´ gestoßen.

Die beiden Stühle ähneln sich jediglich in der Art des Sitzes, der eine runde Form hat und tiefergelegt ist. Beide bestehen aus Polyester, wobei dieses bei der `Sitzkugel´ zusätzlich durch Glasfaser verstärkt wurde. Der IKEA-Stuhl basiert auf dem Design des Ball-Chairs, wie viele moderne Möbel.

Neben dem Design und dem gemütlichen Aussehen des Sessels hat mich ebenfalls sein Hintergrund angesprochen. Er wurde im Jahr 1963-1965 designt, die Zeit der ersten Mondlandungen. Von diesem geschichtlichen Ereignis, lies sich der Designer Eero Aarnio, wie auch viele seiner anderen Kollegen, inspirieren. Die kugelförmige Form und weiße Farbe erinnern an einen Astronautenhelm.

Gepostet von FWG-Gymnasiastin Antonia.

Schülerprojekt: IKEA und MAKK im Vergleich

Franziska vor der Lampe Pusteblume (von Emil Stejnar, 1955) im MAKK.

Franziska G. vor der `Pusteblume´ (von Emil Stejnar, 1955) im MAKK.

Eine Aufgabe in unserem Projekt des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums war es, ähnliche Designerstücke aus dem MAKK mit Möbeln aus dem Einrichtungshaus IKEA zu vergleichen. Das Werk `Pusteblume´ von Emil Stejnar aus dem Jahre 1955 aus dem MAKK ist gut zu vergleichen mit einem Modell, welches bei IKEA zu finden ist. Sie ähneln sich, wie ich finde, sehr stark in ihrem Aussehen, jedoch unterscheiden sie sich in ihrem Material. Das Modell von IKEA ist im Vergleich zu dem MAKK-Modell nicht aus Glas, sondern aus Acryl und Polycarbonat. Diese Tatsache zeigt, dass man zu der Zeit, als die Pusteblume entstand, noch nicht so viel Acryl verwendete, sondern eher zu hochwertigerem Material griff.

Gepostet von FWG-Gymnasiastin Franziska.

"Pusteblume" von Emil Stejnar (links), IKEA-Modell "Stockholm" von Marcus Arvonen (rechts)

`Pusteblume´ von Emil Stejnar (links), IKEA-Modell `Stockholm´ von Marcus Arvonen (rechts).

Mein Favorit: der Webteppich von Pae White

Jana Seuffert 17 vor dem Wandteppich

Jana Seuffert vor dem Wandteppich von Pae White.

Unsere Projektwoche im Museum MAKK hat mir ausgezeichnet gut gefallen. Insbesondere die Führung durch die Design Abteilung war eine Inspiration, öfters dieses Museum zu besuchen, um neue Ausstellungen kennenzulernen. Wir haben viel Neues kennnengelernt und vor allem auch, wie schwer es ist einzelne Möbel zu restaurieren. Auch haben wir einen Einblick in die verschiedenen Berufe in einem Museum bekommen.

Genial war für mich dieser Teppich, der in der großen Halle im Eingangsbereich hängt. Er sieht von weitem aus wie zusammen geknuddelte Alufolie, ist jedoch aus Stoff. Dieser wurde hervorragend in Szene gesetzt, indem er als einzelnes Kunstwerk an einer weißen Wand seinen Platz hat.

Weiterlesen

Elf FWGler im MAKK

Charlotte im Foyer des MAKK

Charlotte im Foyer des MAKK

Für unsere Projektwoche des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums haben wir das Projekt `Design´ im Museum MAKK gewählt. In der Woche erkundeten wir die Sammlung Winkler und unter anderem das Design von Ikea. Am Mittwoch sind wir zu Ikea gefahren und haben jeweils ein Möbelstück genauer betrachtet. Die Sammlung Winkler beinhaltet viele Designklassiker, wie zum Beispiel die Stühle von Marcel Breuer. Es war sehr interessant die Hintergründe, der einzelnen Objekte kennen zu lernen. Zudem war es toll, dass die Schule uns diese Möglichkeit gegeben hat und wir ein Blick hinter die Kulissen des Museums werfen konnten. Jana findet die Projektwoche: „sehr interessant und einzigartig“. Für mich war die Projektwoche ein sehr besonderes Erlebnis. Am letzten Tag haben wir unter Anleitung der Redaktionsleiterin des Designblogs, Kirsten Reinhardt, unsere Blogs als Autoren geschrieben.

Gepostet von FWG-Gymnasiastin Charlotte.

Projektwoche im MAKK: Wie funktioniert Museum?

Projektwoche der Schüler des Friedrich-Wilhelm-Gymnasium im MAKK

Die Schüler des Friedrich-Wilhelm-Gymnasium im Gespräch mit Dr. Romana Breuer vom MAKK.

Intensives und konzentriertes Arbeiten mit einer kleinen Schülergruppe zu einem außerschulischen Thema – das ist im straff organisierten Schulalltag nur in einer Projektwoche möglich. „Für den Museumsdienst Köln stellte dieses Angebot der Vermittlungsarbeit im MAKK ein Pilotprojekt dar, welches möglicherweise in Zukunft unser Angebot für Schulen im Museum bereichern kann‟, hofft Dr. Andrea Imig, Leitung Bildung und Vermittlung Museumsdienst Köln, aufgrund der tollen Erfahrungen mit den elf Schülern des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums im MAKK vom 16. bis 19. Juni 2015.

Weiterlesen

Lieblingsstücke: Leuchten von Jean Perzel

Andrea Kokoscha

Zu den Lieblingsstücken von Andrea Kokoscha gehören die Leuchten von Jean Perzel.

„Meine Lieblingsstücke des Art Déco sind die Leuchten von Jean Perzel, weil sie einem kreativen, weltoffenen Geist entsprungen sind. Jean Perzel hat zeitlebens gelernt, gearbeitet und geforscht, um zur Vollkommenheit zu gelangen. Er zählt als Designer zur Elite des französischen Art Déco‟, schwärmt die Kölnerin Andrea Kokoscha über die Leuchten-Entwürfe des 1892 im bayrischen Fürstenfeldbruck geborenen Designers. Bis heute werden die Leuchten in der Manufaktur Jean Perzel, ausgezeichnet mit dem Gütesiegel „Entrepris du Patrimoine Vivant“, in Paris hergestellt. „Verblüfft haben mich die Zeitlosigkeit und Modernität der Leuchten. Konsequent werden geometrische Elemente verwandt, die sich zur wohlproportionierten Komposition aufbauen. Die ineinander verschachtelten Milchglas-Kuben scheinen zu schweben. Aber erst im erleuchteten Zustand offenbart sich die feinfühlig durchdachte Funktionalität der Leuchten: Im warmen, diffusen Licht erstrahlt das Milchglas unterschiedlich hell, das eigentliche Leuchtmittel ist verborgen.‟

Weiterlesen

Lieblingsstück: Frankfurter Hochhausschrank F1

Hauke Schmidt neben dem Sekretär `Frankfurter Hochhausschrank F1´ (1985)

Hauke Schmidt und der `Frankfurter Hochhausschrank F1´ (1985) von Norbert Berghof, Michael Landes und Wolfgang Rang

Der `Frankfurter Hochhausschrank F1´ ist eine Ikone der Postmoderne. 1985 wurde der Sekretärs von den drei Frankfurter Architekten Norbert Berghof, Michael Landes und Wolfgang Rang gestaltet. Hauke Schmidt, Schreinermeister aus Köln und Mitglied der Overstolzengesellschaft, hat die drei Architekten persönlich kennen gelernt:

„2013 sprach ich einen Vormittag lang mit drei sehr freundlichen Herren über den Schrank und über die Bedeutung von Gestaltung und Architektur. Es war ein reichhaltiges und tiefsinniges Gespräch, das bei mir nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat. Weiterlesen

Lieblingsstück: B9 von Marcel Breuer

Marcel Breuer B9 Maria Bausch

„Ich liebe das reduzierte Design von Marcel Breuer. Die Stahlrohrmöbel sind für mich das Sinnbild der Reduktion und dabei doch so ästhetisch,“ schwärmt die in Köln lebende Maria Bausch. „Passend sind auch die unprätentiösen Namen wie Stahlrohrstuhl B5, Stahlclubsessel B3 oder Beistelltisch B9. Der B9 wurde gleichzeitig als Hocker konzipiert und die Rolle als Beistelltisch in verschiedenen Höhen ergab sich als Konsequenz der hohen Funktionalität. Auf einen B9, der heute von Thonet bzw. unter dem Namen Laccio mit sichtbaren Schrauben von Knoll International hergestellt wird, spare ich und werfe mein Kleingeld in eine Spardose“, schmunzelt Maria Bausch während ihres Besuchs der MAKK-Sonderausstellung SYSTEM DESIGN. Als Liebhaber des Designs der Bauhausschule zog es sie und ihren Mann kürzlich in das Bauhausmuseum in Dessau.

Weiterlesen

SYSTEM DESIGN: Modulor 1 und 2 von Le Corbusier

Die überlebensgroße Zeichnung des Proportionssystems von Le Corbusier lädt zur Interaktion ein.

Karsten Kretschmer testet während einer Führung das Proportionssystem von Le Corbusier `Modulor´ im großen Ausstellungssaal des MAKK.

Das Proportionssystem `Der Modulor 1´ und `Der Modulor 2´ entwickelte der Architekt und Maler Le Corbusier (1887–1965) in den 50er und 60er Jahren. Modulor stellt den bedeutendsten modernen Versuch dar, die Architektur im Einklang mit dem menschlichen Maß zu bringen. Zu sehen auf dem großen Wandbild der Sonderausstellung `SYSTEM DESIGN´; Oliver Scheibler zeichnete das Proportionssystem auf die 7,5 x 12 Meter lange Wand im großen Ausstellungssaal des MAKK. Der 1948 veröffentlichte Modulor 1 wird zu den bedeutendsten Theorien der Architekturtheorie gezählt. Im 1955 erschienenen Modulor 2 erläutert Corbusier die Anwendung der Maßlehre; er gab damit der Architektur ein menschliches Maß und gleichzeitig eine objektive Ordnung.

Weiterlesen

SYSTEM DESIGN: Lieblingsstück `Diamante´

P1090770web

`Concorso´ von 1956, Entwurf Bruno Munari & Enzo Mari, Hersteller La Pavoni

Sie wird `Diamante´genannte, die Espressemaschine Concorso von 1956. „Die Espressemaschine ist mir sicher deswegen besonders aufgefallen, weil sie sich durch ihre skulpturale Qualität aus der doch weitgehend vertikal/horizontal geprägten Gestaltung der Ausstellung abhebt. Hinter der verspielten Front verbergen sich Funktionen, die nach 50 Jahren immer noch genauso produziert werden und wahrscheinlich nicht mehr verbessert werden können. Jedenfalls sieht die Maschine so aus, als ob der Kaffee daraus besonders gut schmeckt“, so Dr. Ingrid Gilgenmann aus Köln. Weiterlesen

SYSTEM DESIGN: Lieblingsstück Braun G12V

Lieblingsstück Braun-Plattenspieler

G12V von 1955, Entwurf Wilhelm Wagenfeld & Hans Gugelot, Hersteller Braun

„Unser Lieblingsstück ist der Plattenspieler von Braun“, da sind sich die drei Besucherinnen während der Führung durch Janny Kiefer-Braschos vom Arbeitskreis MAKK einig. Es sind das reduzierte Design und die klassischen Formen des legendären Braun-Designs des Plattenspielers G12V von 1955, die es ihnen angetan hat. Dabei kennen die Freundinnen einen Plattenspieler nur vom Sehen. „Als Kinder hörten wir Kassetten und später dann CDs.“ Die Freundinnen besuchten die Sonderausstellung SYSTEM DESIGN, weil sie sich privat für Einrichtungsdesign interessieren. Mehr Informationen zur Sonderausstellung `SYSTEM DESIGN. Über 100 Jahre Chaos im Alltag´ (bis 7. Juni 2015) finden Sie hier…

SYSTEM DESIGN: NCS Farbsystem in Vorbereitung

NCS Farbfolien werden aufgehängt

Das Natural Color System (NCS) ist ein standardisiertes Farbsystem, das auf dem menschlichen Farbempfinden beruht. In der MAKK-Sonderausstellung `SYSTEM DESIGN. Über 100 Jahre Chaos im Alltag´ kann die Farbenvielfalt als 3-D Installation bewundert werden. Dafür wurden von fleißigen Händen kleine rechteckige NCS-Farbverläufe auf durchsichtige PVC-Folien geklebt und an einem Stahlkranz im Ausstellungsraum aufgehängt. Initiatorin Anke Landsberg plante die gesamte Ausstellungsarchitektur inklusive Leitsystem. Weiterlesen